Gefährlichkeit von Vogelspinnen


Über die Gefährlichkeit von Vogelspinnen hört man im Volksmund und den Medien immer wieder die wüstesten Geschichten und Vorurteile. So ist einerseits immer wieder die Rede von Killerspinnen, anderereits liest man gerade von Vogelspinnenhaltern, daß der Biss lediglich mit einem Bienen- oder Wespenstich vergleichbar sein soll, wobei tatsächlich fast noch niemand gebissen wurde. Wenn man Bissberichte liest, so sind diese teilweise so hahnebüchen und von Profilierungssucht getrieben, daß diese meistens nicht ernst zu nehmen sind. Daher möchten wir uns der Problematik hier völlig nüchtern und neutral nähern und wir werden versuchen jede Behauptung mit geeigneten Referenzen zu untermauern.


Wenn man über die Gefährlichkeit von Vogelspinnen spricht, so sollte man grundsätzlich drei Aspekte unterscheiden:

  1. Die Wirkung des Giftes
  2. Die mechanische Wirkung und Infektiosität des Bisses
  3. Die Brennhaare
  4. Fazit


1. Die Wirkung des Giftes


Es gibt viele wissenschaftliche Untersuchungen über die Wirkung von Vogelspinnengift, von denen ich einige Interessante hier nennen möchte. Gliedern werde ich diesen Abschnitt nach:


Zusammensetzung des Giftes


Spinnengifte sind eine Mischung von drei Klassen chemischer Komponenten. Sie setzen sich zusammen aus niedrigmolaren organischen Molekülen (<1000 Dalton), Polypeptiden (3000-8000 Dalton) und Proteinen (>10000 Dalton). Die genaue Zusammensetzung variiert von Art zu Art und sogar zwischen Individuuen der gleichen Art. Damit ist Vogelspinnengift wesentlich komplizierter zusammengesetzt, als beispielsweise Bienengift.
Die Analyse von Vogelspinnengiften ist aktueller Gegenstand der Forschung.
Folgende drei Artikel befassen sich explizit mit der Analyse von Vogelspinnengift.


Legros C, Célérier ML, Henry M, Guette C. 
Nanospray analysis of the venom of the tarantula Theraphosa leblondi: a powerful method for direct venom mass fingerprinting and toxin sequencing.
Rapid Commun Mass Spectrom. 2004;18(10):1024-32.

Savel-Niemann A, Roth D.
Biochemical analysis of tarantula venom (Eurypelma californicum).
Naturwissenschaften. 1989 May;76(5):212-3

Savel-Niemann A.
Tarantula (Eurypelma californicum) venom, a multicomponent system.
Biol Chem Hoppe Seyler. 1989 May;370(5):485-98.


Dokumentierte Fälle


Folgende Artikel dokumentieren Bisse von Vogelspinnen.
Der erste befasst sich mit zwei Fallstudien über Bisse von Haplopelma lividum. Offensichtlich ruft der Biss starke Schmerzen hervor, die jedoch nach einigen Stunden wieder abklingen. In einem der beiden Fälle blieb die gebissene Hand jedoch einige Wochen steif.


Chudoku Kenkyu. 2001 Jul;14(3):247-50.

[Tarantulas bite: two case reports of finger bite from Haplopelma lividum]

[Article in Japanese]

Takaoka M, Nakajima S, Sakae H, Nakamura T, Tohma Y, Shiono S, Tabuse H.

Osaka Prefectural Nakakawachi Medical Center of Acute Medicine.

The risk of envenomations by venomous exotic spiders have not been well recognized in Japan. Two cases of finger bite from Asian pet tarantula, Haplopelma lividum (Cobalt blue), are reported. In both cases, initial severe pain and inflammatory signs were completely healed with only symptomatic treatments within several hours. In one case, arthritic stiffness lasted for a few weeks following bite but resulted no permanent deficit. Bites from Haplopelma lividum seemed relatively harmless like other various tarantulas, although the composition of the venom has been unknown.


Der zweite Artikel befasst sich sehr ausführlich mit dem Symptomen von Vogelspinnenbissen, leider kann ich ihn hier nicht vollständig veröffentlichen. Das Fazit ist jedoch, daß Bisse von Vogelspinnen der alten Welt (Asien, Afrika) äusserst unangenehm sind, starke Krämpfe hervorrufen können die bis zu einer Woche andauern können und durch ihre Wirkung auf die Atemmuskulatur unter Umständen sogar lebensbedrohlich sein können!

Bisse von Poecilotheria spec. sollten also unbedingt einem Arzt vorgestellt werden und es wird empfohlen eine Nacht zur Beobachtung im Krankenhaus zu bleiben.

QJM. 2009 Dec;102(12):851-7. Epub 2009 Sep 23.
Symptom in search of a toxin: muscle spasms following bites by Old World tarantula spiders (Lampropelma nigerrimum, Pterinochilus murinus, Poecilotheria regalis) with review.
Ahmed N, Pinkham M, Warrell DA.
Nuffield Department of Clinical Medicine, John Radcliffe Hospital, Oxford OX3
9DU, UK.
Erratum in:
QJM. 2010 Mar;103(3):203-4.
BACKGROUND: Tarantula spiders are widely kept and bred in captivity by both adults and children. Their bites are generally considered harmless.
AIM: To explore the effects of envenoming by Old World tarantulas.
DESIGN AND METHODS: Clinical studies and review of conventional literature and hobbyist web sites.
RESULTS: Two men bitten on their index fingers by pet Old World tarantula spiders, Lampropelma nigerrimum (Ornithoctoninae) and Pterinochilus murinus (Harpactirinae) in England, developed intense local pain, swelling and episodic, agonising, generalised muscle cramps. In one of them, cramps persisted for 7 days and serum creatine kinase concentration was mildly elevated. A third man bitten on a finger by Poecilotheria regalis (Poecilotheriinae), suffered persistent local cramps in the affected hand. Reports since 1803, including recent ones on hobbyist web-sites, have been largely overlooked. They mentioned muscle spasms after bites by these and other genera of Old World tarantulas, including Eumenophorus, Selenocosmia and Stromatopelma. The severe muscle spasms seen in two of our patients were a challenge to medical treatment and might, under some circumstances, have been life threatening. They demand a toxinological explanation.
CONCLUSION: Bites by several genera of African, Asian and Australasian tarantulas can cause systemic neurotoxic envenoming. In the absence of available antivenom, severe persistent muscle spasms, reminiscent of latrodectism, pose a serious therapeutic challenge. Discovery of the toxin responsible would be of scientific and potential clinical benefit. Tarantula keepers should be warned of the danger of handling these animals incautiously.


Interessant für Spinnenhalter, die noch andere Haustiere halten dürfte der nächste Artikel sein. Er bescheinigt zwar die weitgehende Ungefährlichkeit von Vogelspinnen für Menschen, die Bisse von Phlogiellus spp. und Selenocosmia spp. scheinen für Hunde jedoch absolut tödlich zu sein.



Toxicon. 2003 Mar;41(4):519-24.

Bites by spiders of the family Theraphosidae in humans and canines.

Isbister GK, Seymour JE, Gray MR, Raven RJ.

Discipline of Clinical Pharmacology, University of Newcastle, Waratah, NSW 2298,
Australia. gsbite@bigpond.com

Spiders of the family Theraphosidae occur throughout most tropical regions of the world. There have only been three case reports of bites by these spiders in Australia. The aim of this study was to describe the clinical effects of bites by Australian theraphosid spiders in both humans and canines. Cases of spider bite were collected by the authors over the period January 1978-April 2002, either prospectively in a large study of Australian spider bites, or retrospectively from cases reported to the authors. Subjects were included if they had a definite bite and had collected the spider. The spiders were identified by an expert arachnologist to genus and species level where possible. There were nine confirmed bites by spiders of the family Theraphosidae in humans and seven in canines. These included bites by two Selenocosmia spp. and by two Phlogiellus spp. The nine spider bites in humans did not cause major effects. Local pain was  the commonest effect, with severe pain in four of seven cases where severity of pain was recorded. Puncture marks or bleeding were the next most common effect. In one case the spider had bitten through the patient's fingernail. Mild systemic effects occurred in one of nine cases. There were seven bites in dogs (Phlogiellus spp. and Selenocosmia spp.), and in two of these the owner was bitten after the dog. In all seven cases the dog died, and as rapidly as 0.5-2h after the bite. This small series of bites by Australian theraphosid spiders gives an indication of the spectrum of toxicity of these spiders in humans. Bites by these spiders are unlikely to cause major problems in humans. The study also demonstrates that the venom is far more toxic to canines.

Chemische Wirkung des Giftes

In diesem Abschnitt möchte ich kurz zwei Artikel vorstellen, welche speziell die Schmerzwirkung des Giftes untersuchen.


Der Erste beschreibt die Wirkung des Giftes von Haplopelma huwenum auf Capsaicin-Rezeptoren. Dieser Rezeptor wird spezifisch durch thermische oder chemische Reize aktiviert und löst starken Schmerz aus. Die Wirkung dieser Rezeptoren hat jeder, der schonmal in eine scharfe Chili gebissen hat, kennengelernt.


Cell. 2010 May 28;141(5):834-45.

A bivalent tarantula toxin activates the capsaicin receptor, TRPV1, by targeting the outer pore domain.

Bohlen CJ, Priel A, Zhou S, King D, Siemens J, Julius D.

Department of Physiology, University of California, San Francisco, San Francisco, CA 94143-2140, USA.

Toxins have evolved to target regions of membrane ion channels that underlie ligand binding, gating, or ion permeation, and have thus served as invaluable tools for probing channel structure and function. Here, we describe a peptide toxin from the Earth Tiger tarantula that selectively and irreversibly activates  the capsaicin- and heat-sensitive channel, TRPV1. This high-avidity interaction derives from a unique tandem repeat structure of the toxin that endows it with an antibody-like bivalency. The "double-knot" toxin traps TRPV1 in the open state by
interacting with residues in the presumptive pore-forming region of the channel,  highlighting the importance of conformational changes in the outer pore region of TRP channels during activation.

Offenbar aktiviert ein Giftbestandteil irreversibel die Capsaicin-Rezeptoren von Säugetieren, was zu lange andauerndem, starkem Schmerz führt. In dem Artikel wird jedoch auch festgestellt, daß der Biss für Menschen nicht tödlich ist.
Folgender Artikel, der es immerhin bis in die Nature geschafft hat, befasst sich mit dem gleichen Phänomen, allerdings untersuchte man dort Psalmopoeus cambridgei.


Nature. 2006 Nov 9;444(7116):208-12.

Spider toxins activate the capsaicin receptor to produce inflammatory pain.

Siemens J, Zhou S, Piskorowski R, Nikai T, Lumpkin EA, Basbaum AI, King D, Julius D.

Department of Cellular and Molecular Pharmacology, University of California-San Francisco, 600 16th Street, San Francisco, California 94143-2140, USA.

Comment in:
Nature. 2006 Nov 9;444(7116):156.

Bites and stings from venomous creatures can produce pain and inflammation as part of their defensive strategy to ward off predators or competitors. Molecules  accounting for lethal effects of venoms have been extensively characterized, but less is known about the mechanisms by which they produce pain. Venoms from spiders, snakes, cone snails or scorpions contain a pharmacopoeia of peptide toxins that block receptor or channel activation as a means of producing shock, paralysis or death. We examined whether these venoms also contain toxins that activate (rather than inhibit) excitatory channels on somatosensory neurons to produce a noxious sensation in mammals. Here we show that venom from a tarantula that is native to the West Indies contains three inhibitor cysteine knot (ICK) peptides that target the capsaicin receptor (TRPV1), an excitatory channel expressed by sensory neurons of the pain pathway. In contrast with the predominant role of ICK toxins as channel inhibitors, these previously unknown 'vanillotoxins' function as TRPV1 agonists, providing new tools for understanding mechanisms of TRP channel gating. Some vanillotoxins also inhibit voltage-gated potassium channels, supporting potential similarities between TRP and voltage-gated channel structures. TRP channels can now be included among the targets of peptide toxins, showing that animals, like plants (for example, chilli peppers), avert predators by activating TRP channels on sensory nerve fibres to elicit pain and inflammation.

Das im Gift von Psalmopoeus cambridgei enthält Vanillotoxin, welches offenbar die Capsaicin-Rezeptoren aktiviert, allerdings eine kurze Halbwertszeit hat. Der Wirkbeschreibung entsprechend, würde ich hier wohl von mit einem Bienen- oder Wespenstich vergleichbaren Schmerz sprechen.


Allerisches Potential


Das allergische Potential von Vogelspinnengift ist meines Erachtens als eher niedrig einzuschätzen. Zwar besteht z.B. das Gift von Theraphosa blondi aus 65 unterschiedlichen Molekülen, welche prinzipiell alle zu Kreuzallergien führen könnten, allerdings konnte ich keinen dokumentierten Fall einer allergischen Reaktion nach einem Vogelspinnenbiss finden.


2. Die mechanische Wirkung und Infektiosität des Bisses

Jeder Vogelspinnenhalter hat sicher Bilder der beeindruckenden Chelizeren seiner Tiere vor Augen und kennt wahrscheinlich auch die Geräusche, wenn sie mit ihnen Schaben knacken.
Die Kieferklauen von Vogelspinnen werden je nach Art zwischen 1cm und 2cm lang, sind extrem hart und spitz. Dennoch ist der Biss an sich als eher harmlos einzustufen. Ich möchte nicht ausschliessen, daß der Biss ein Gelenk oder einen Nerv verletzen kann, die Folgen dürften jedoch gering sein.

Problematisch ist die lange, spitze Form der Chelizeren jedoch durch den Umstand, daß durch den Biss Keime tief ins Gewebe eingebracht werden können, welche aufgrund des engen Bisskanals ein für sie günstiges anaerobes Milieu vorfinden, was zu äusserst schweren Infektionsverläufen führen kann. In der Mundflora von Vogelspinnen wurden unter anderem Bacillus subtilis, B. cereus, Pseudomonas aeruginosa, P. fluorescens, P. cepacia, P. spp., Aeromonas hydrophila, Acinetobacter calcoaceticus, Micrococcus varians, M. mucilaginosus und Staphylococcus aureus identifiziert. (MCCOY, R. H.;CLAPPER, DAVID R. - THE ORAL FLORA OF THE SOUTH TEXAS TARANTULA, DUGESIELLA ANAX (ARANEAE: THERAPHOSIDAE) - Journal of Medical Entomology, Volume 16,Number 5, 23 November 1979 , pp. 450-451(2) )

Von diesen Keimen rufen mindestens Pseudomonas aeruginosa und Staphylococcus aureus schwere Wundinfektionen hervor, die äusserst schwer in den Griff zu bekommen sind (Stichwort MRSA).

Deswegen sollte jeder Biss ärztlich untersucht und gründlich desinfiziert werden. Der Arzt sollte einen Vogelspinnenbiss wie den Biss einer Katze handhaben und der Tetanus-Impfschutz sollte überprüft werden.


3. Die Brennhaare

Hierzu tragen wir noch Informationen zusammen, sicher ist jedoch, daß die Brennhaare von Vogelspinnen mindestens unangenehm sind, aber auch schwere Haut- und Schleimhautreaktionen auslösen können und schwere Augenverletzungen (siehe auch hier) herbeiführen. Vogelspinnen die häufig bombardieren, sind also mit Vorsicht zu geniessen. Schutzbrillen halte ich hier zwar für unangemessen, aber man sollte zusehen, nicht zu dicht mit dem Gesicht an die Tiere zu kommen. Die Zahl beschriebener Fälle ist relativ groß. [Google scholar Ergebnisse]
Ausserdem kleiden viele Vogelspinnen ihre Häutungsteppiche mit Brennhaaren aus und verlieren natürlich jeden Tag Brennhaare in ihrem Terrarium. Empfindlichere Menschen sollten also bei Arbeiten im Terrarium lieber Handschuhe tragen.

4. Fazit

Zusammenfassend kann man sagen, daß weder der Biss einer Vogelspinne noch ihre Brennhaare zu unterschätzen sind und jeder Halter respektvoll mit seinen Tieren umgehen sollte. Vogelspinnen sind keine Schmusetiere. Sie gewöhnen sich zwar an die regelmäßigen Störungen durch ihre Halter und ignorieren diese oder ziehen sich zurück, sind aber letztlich völlig unberechenbar. Insbesondere Tiere die in zu kleinen Terrarien gehalten werden reagieren oft agressiv, weil ihnen die Rückzugsmöglichkeit fehlt.
Zum Schluß noch ein Link zur Toxinfo Datenbank.